Die häufigsten Ursachen für Lipödeme

Das Lipödem ist eine chronische und fortschreitende Erkrankung des Fettgewebes, von der vor allem Frauen betroffen sind. Es ist gekennzeichnet durch a abnormale, symmetrische Fettansammlung im Unterkörper, am häufigsten im Gesäß, an den Oberschenkeln und an den Waden. Die Fettdepots beim Lipödem sind schmerzhaft und empfindlich und können leicht zu Blutergüssen und Schwellungen führen.

Er Lipödem Es wird nicht durch Fettleibigkeit verursacht und reagiert nicht auf Diät oder Bewegung. Es wird angenommen, dass es genetisch bedingt ist und es keine Heilung gibt. Es gibt jedoch Behandlungen, die helfen können, die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Symptome

  1. Abnormale Fettansammlung: Das häufigste Symptom eines Lipödems ist eine abnormale Fettansammlung im Lipödem Unterkörper. Dieses Fett ist im Allgemeinen „satteltaschenförmig“ verteilt, wobei der größte Fettanteil im Gesäß und an den Oberschenkeln liegt.
  2. Schmerzen: Lipödemfett ist oft schmerzhaft und empfindlich. Die Schmerzen können sich während der Menstruation, Schwangerschaft und bei heißem Wetter verschlimmern.
  3. Prellungen: Die blauen Flecken kommen bei Menschen mit dieser Erkrankung häufig vorAuch bei leichten Verletzungen.
  4. Leichte Schwellung: Betroffene Bereiche können leicht anschwellen, insbesondere nach längerem Stehen oder Sitzen.
  5. Andere Symptome: Andere Symptome können sein: Müdigkeit, Unruhe, Angstzustände, Depressionen und Bewegungsschwierigkeiten.

Phasen eines Lipödems

Er Lipödem Es ist im Allgemeinen in vier Phasen unterteilt:

  • 1: Fettdepots beschränken sich auf das Gesäß und die Oberschenkel.
  • 2: Fettdepots reichen bis zur Innenseite der Knie.
  • 3: Fettdepots erstrecken sich bis zu den Unterschenkeln.
  • 4: Fettdepots erstrecken sich bis zu den Knöcheln und Füßen.

Ursachen eines Lipödems

Die Ursachen des Lipödems sind nicht vollständig geklärt, man geht aber davon aus Es handelt sich um eine multifaktorielle Erkrankung, was bedeutet, dass mehrere Faktoren zu seiner Entwicklung beitragen.

Zu den wichtigsten beteiligten Faktoren gehören:

Genetische Faktoren

  • Erbliche Veranlagung: A starke familiäre Veranlagung zum Lipödem, mit einer höheren Prävalenz bei Frauen, deren Mütter oder Schwestern ebenfalls darunter leiden.
  • Assoziierte Gene: Sie wurden identifiziert genetische Variationen auf bestimmten Chromosomen Dies könnte mit der Entwicklung eines Lipödems zusammenhängen, obwohl weitere Untersuchungen erforderlich sind, um ihre Rolle vollständig zu verstehen.

Hormonelle Faktoren

  • Hormoneller Einfluss: hormonelle Veränderungen im Laufe des Lebens einer Frau, wie Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre, können Symptome auslösen oder verschlimmern.
  • Rolle von Östrogen: Es wird angenommen, dass Östrogen eine wichtige Rolle bei der abnormalen Fettverteilung bei Lipödemen spielt.

Entzündliche Faktoren

  • Entzündungsreaktion: A chronische Entzündung im Fettgewebe von einem Lipödem betroffen, was zur Entstehung und zum Fortschreiten der Erkrankung beitragen könnte.
  • Funktionsstörung des Immunsystems: Es wird vermutet, dass eine Veränderung der Immunantwort daran beteiligt sein könnte Chronische Entzündung beim Lipödem vorhanden.

Umweltfaktoren

  • Lebensstil: Faktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Diät und Rauchen kann das Risiko für die Entwicklung eines Lipödems erhöhen oder dessen Symptome verschlimmern.

Es ist wichtig, Folgendes hervorzuheben:

  • Keiner dieser Faktoren allein verursacht ein Lipödem.
  • Die Kombination dieser Faktoren führt bei Personen mit einer genetischen Veranlagung wahrscheinlich zur Entstehung der Krankheit.
  • Durch die Forschung werden die genauen Ursachen dieser Erkrankung immer besser verstanden und wirksamere Behandlungsmethoden entwickelt.

Wenn Sie Bedenken hinsichtlich eines Lipödems haben, ist es wichtig, einen Facharzt, beispielsweise einen Dermatologen oder einen plastischen Chirurgen, zu konsultieren Erhalten Sie eine genaue Diagnose und besprechen Sie die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.

Diagnose Lipödem:

Es gibt keinen einzigen Test dafür Lipödem diagnostizieren. Die Diagnose basiert normalerweise auf einer Kombination aus:

  • Krankengeschichte: Der Arzt wird Sie zu Ihren Symptomen, Ihrer Familiengeschichte und Ihrem Lebensstil befragen.
  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt wird den unteren Teil Ihres Körpers auf Anzeichen der Erkrankung untersuchen.
  • Bildgebende Tests: Bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT können verwendet werden, um andere Ursachen Ihrer Symptome auszuschließen.
Die häufigsten Ursachen für Lipödeme

Lipödem-Behandlung:

Es gibt keine Heilung für Lipödeme, aber Es gibt Behandlungen, die helfen können, die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität verbessern. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Lebensstiländerungen: Änderungen des Lebensstils, wie z GewichtsverlustSport-, Trainings- und Kompressionskleidung kann helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
  • Medikamente: Medikamente wie Schmerzmittel und Diuretika können eingesetzt werden Kontrollieren Sie Schmerzen und Schwellungen.
  • Fettabsaugung: Eine Fettabsaugung kann verwendet werden Fettdepots beseitigen und das Erscheinungsbild der betroffenen Bereiche verbessern.

Wenn Sie mit der Behandlung eines Lipödems beginnen möchten oder mehr darüber erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren Lipepedia für mehr Informationen.

Zusammenfassung
Die häufigsten Ursachen für Lipödeme
Artikelname
Die häufigsten Ursachen für Lipödeme
Beschreibung
Wussten Sie, dass ein Lipödem nicht mit Fettleibigkeit zusammenhängt? Erfahren Sie mehr über die häufigsten Ursachen dieser Erkrankung und erfahren Sie, wie Sie sie bekämpfen können.
Autor
Name des Herausgebers
Lipepedia
Publisher-Logo

Aktie

Auf facebook teilen
Facebook
Auf twitter teilen
Twitter
Auf linkedin teilen
LinkedIn
Auf pinterest teilen
Pinterest
Auf facebook teilen
Facebook
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel, Rate (VON 1 BIS 5 STERNE)
0 / 5

Ihr Seitenrang:

Ein Kommentar

  1. Wanng

    Ich habe diese Art von Symptomen, insbesondere die ungleichmäßige Form meiner Beine und die Schmerzen, die dadurch verursacht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Online-Erlebnis zu bieten. Indem Sie akzeptieren, dass Sie die Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie akzeptieren.

Datenschutzeinstellungen gespeichert!
Cookie-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, können Sie Informationen in Ihrem Browser speichern oder abrufen, hauptsächlich in Form von Cookies. Überprüfen Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies.
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined

Alle Dienste ablehnen
Ich akzeptiere alle Dienste